PRESSEMITTEILUNG NR 40/20 | 22. SEPTEMBER 2020
Baurecht heißt nicht Baupflicht
NABU Hessen fordert sofortigen Baustopp
der Autobahn A49
Wetzlar – Der NABU Hessen fordert Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer auf, den Weiterbau der A49 und die dafür geplante Rodung des Dannenröder Waldes und des Herrenwaldes zu stoppen. „Wir brauchen ein Umdenken in der Verkehrspolitik. In Zeiten des Klimawandels passt es nicht mehr, weitere Autobahnen zu bauen und dafür zusammenhängende Waldgebiete zu opfern“, erklärt Gerhard Eppler, Landesvorsitzender des NABU Hessen. Vordringliche Aufgabe der Landesregierung sei es, sich öffentlich gegen den Weiterbau der A49 auszusprechen und bei der Bundesregierung einen Baustopp zu erwirken.
In der Klimakrise müsse es darum gehen, Wälder als Kohlenstoffsenken zu schützen und die Erderwärmung nicht weiter anzuheizen. „Der Autobahnbau lässt sich mit zwingenden Gründen des überwiegenden öffentlichen Interesses nicht mehr rechtfertigen“, so Eppler. Mit dieser Begründung war die Trassenführung der A 49 durch das europäische Schutzgebiet „Herrenwald“ genehmigt worden. Deshalb müsse der Weiterbau noch einmal auf den Prüfstand.
Zum öffentlichen Interesse in Zeiten des Klimawandels
gehöre es, weniger klimaschädliches CO2 auszustoßen, die Trinkwasserschutzgebiete im Dannenröder und Herrenwald nachhaltig zu sichern, die weitere Flächenversiegelung zu stoppen und Wälder
geschlossen zu halten. „Die Verkehrspolitik der Zukunft muss stärker auf den öffentlichen Nah- und Fernverkehr ausgerichtet werden“, erläutert Eppler. Ob Hessen wirklich bereit sei, eine
Verkehrswende einzuläuten, erweise sich nur im konkreten Fall.
Bei Rückfragen:
Mark Harthun
Fachbereichsleiter Naturschutz
Tel.: 06441-67904-16
Mobil: 0170-3652404
...
Kirschbaumpflanzung auf unserem NABU-Gelände im "Heiligen Grund" am 9.November 2019
Stammtisch und Gremienarbeit
Teilnahme an den Sitzungen des NABU Kreisverbandes, Mitarbeit im Naturschutzbeirat und die Teilnahme an verschiedenen Arbeitskreisen mit dem Thema "Biodiversität in der Stadt"
Exkursionen
Teilnahme an den Naturschutzerlebnistagen:
- Exkursion zum Dammelsberg
Vorträge
Lichtverschmutzung von Dr. Martin Jatho (Februar)
Uhus an der E-Kirche und Ausstellung von Axel Wellinghof mit einem Vortrag über die Entwicklung des Uhus an der E-Kirche von Hartmut Möller (April)
Ausbreitung des Bibers in Hessen von Frank Uwe Pfuhl (April)
Insekten und Naturgärten von Felix Riedel in Ginseldorf (in Kooperation) (Mai)
Mauersegler und Schwalben von Herrn Kaiser in der Altenhilfe St. Jakob, Auf der Weide (im August)
Infotische
Bei Greenpeace (Alten Gaswerk)
Pflanzenmarkt im neuen Botanischen Garten
Gemeinsame Kräutergärten in der Marbach
Dorffest Schröck
Altenheim auf der Weide St. Jakob beim Vortrag über Schwalben und Mauersegler
Weitere Aktivitäten
Apfelernte im Heiligen Grund und Pflegemaßnahmen
Amphibienwanderung/Kontrolle des Schutzzaunes an der Kleinen Lummersbach in Absprache mit dem Forstamt Kirchhain (vor allem Erdkröten)
AG "Ökologie im urbanen Raum" (Blühstreifen, Insekten, Fledermäuse, Amphibien)
Stellungnahme zu Radwegen auf die Lahnberge an OB Spies und Forstamt Kirchhain
Stellungnahme zur geplanten Bebauung des Rotenbergs/Hasenkopf
Beratung naturnahe Gärten (Zahlbach), Blühstreifen in der Stadt, Patenschaft "Essbare Stadt" / "Genieß mal Marburg" mit Pflegearbeiten
In Zusammenarbeit mit der Schülervertretung der Kaufmännischen Schulen Nistkästen aufgehängt
Planung mit der Stadt Marburg (UNB und Grünamt) zur Anlage eines Blühstreifens/Blumenwiese, ca. 4 x 30 m auf der Grünfläche des Schulhofes
Entwurf eines Lesezeichens für die Neue Unibibliothek am Pilgrimstein
Gespräche mit der Uni, Bauleitung und der Stadt Marburg UNB zur Problematik des Vogelschlags an den großen Glasscheiben der Uni-Bibliothek
Nistkästen/Kontrolle/Reinigung
Schleiereulen: in diesem Jahr war insgesamt ein schlechtes Schleiereulen Jahr
Uhu-Brut: Der Uhu ist seit 3 Jahren an der Elisabeth Kirche verschwunden
Turmfalken: Am Schloss, der Lutherischen Pfarrkirche und der Elisabethkirche
Mehlschwalben: Auf der Weide bei der Altenhilfe und in den Stadtteilen; Rauchschwalben: im neuen Reitstall in Elnhausen (wir waren bei der Beschaffung/Beratung behilflich)
Mauerseglerkästen (Stadthalle, E-Schule, Neubauten in der Neuen Kasseler Straße, Südviertel)
2 künstliche Eisvogelbrutröhren am Altarm der Lahn (leider noch nicht angenommen)
Die Eisvögel halten sich dort, am Mühlgraben und am Grüner Wehr auf
Mehrere Nistkästen im Heiligen Grund, u. a. für den Gartenrotschwanz (vielleicht auch Wendehals)
Ferner betreuen wir noch mehrere Nistkästen im alten Botanischen Garten, auf der Weinstraße und in Dagobertshausen
Verleihung von 7 Plaketten "Schwalbenfreundliches Haus" (sowohl Rauchschwalben als auch Mehlschwalben)
Im Rahmen der Naturschutz Erlebnistage Hessen 2017 http://www.naturschutz-erlebnistag.de/ bieten wir zwei Exkursionen sowie einen Vortrag an:
Uhu und Waldkauz: Vortrag am Dienstag, 04.05.2017, 19:30 Uhr.
Um den Vogel des Jahres 2017, den Waldkauz, sowie seinen großen Bruder, den Uhu, besser kennen lernen zu können, laden wir Sie ganz herzlich zu einem Vortrag in das Hörsaalgebäude ein. Martin Hormann von der staatlichen Vogelschutzwarte Frankfurt wird uns die Lebensweisen und Besonderheiten der beiden nächtlichen Jäger näher bringen. Wir würden uns sehr über ihr Kommen freuen und sind gespannt auf den Vortrag! Der Eintritt ist frei!
Die Flora und Fauna auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz "Kleine Lummersbach"
Am Freitag, 05.05.17, 17:30 Uhr.
Das Naturschutz- und FFH-Gebiet Kleine Lummersbach bei Cyriaxweimar ist mit seinen Wiesen, Hecken und alten Eichenwäldern ein Lebensraum für viele Pflanzen und Tier-Arten. Kommen Sie mit auf eine Wanderung über den ehemaligen Truppenübeungsplatz und lernen Sie die schöne Vielfalt dieses Gebietes kennen! Leitung: A. Trepte.
Treffpunkt am Haupteingang des Georg-Gassmann-Stadions zu Bildung von Fahrgemeinschaften.
Lebensraum Dammelsberg - Vogelwelt, Fledermäuse und Hirschkäfer.
Am Samstag, 06.05.17, 19:00 Uhr. Treffpunkt: Lutherstraße Ecke Gisonenweg.
Der Dammelsberg (FFH-Gebiet) ist mit seinen alten Eichenwäldern Heimat vieler und auch seltener Vogel- und Fledermausarten, und das fast mitten in der Stadt! Lernen Sie die Besonderheiten des Dammelsberges auf der abendlichen Exkursion kennen. Mit viel Glück lassen sich vielleicht auch schon die ersten Hirschkäfer, für die der Dammelsberg einer der letzten Rückzugsorte um Marburg ist, bei ihren abendlichen Flügen beobachten. Leitung: I. Neubauer.
Vogelwelt des Renaturierungsgebietes Radenhäuser Lache im Amöneburger Becken.
Am Sonntag 14.05.17, 9:00 Uhr.
An der Radenhäuser Lache lassen sich wunderbar verschiedene Enten- und Limikolenarten beobachten. Auf den aufgestellten Nistplattformen brüten jedes Jahr mehrere Weißstorchpaare. Leiter: T. Lauer.
Treffpunkt am Haupteingang des Georg-Gassmann-Stadions zu Bildung von Fahrgemeinschaften.
24.04.16, 09:00: Vogelwelt der Renaturierungsgebiete Arlle und Radenhäuser Lache im Amöneburger Becken.
Treffpunkt ist um 09:00 Uhr auf dem Parkplatz am Georg-Gassmann Stadion, Marbrug. Dort werden Fahrgemeinschaften gebildet. Leiter: T. Lauer.
Im Rahmen der Naturschutz Erlebnistage Hessen 2016 http://www.naturschutz-erlebnistag.de/ bieten wir zwei Exkursionen an:
Vogelwelt auf dem Marburger Stadtfriedhof. 29.04.16, 18:30.
Die Wanderung über den Stadtfriedhof führt zu den Brut- und Aufenthaltsplätzen der in Marburg heimischen Vögel. Sie erfahren etwas über deren Biologie und Vorkommen im Stadtgebiet von Marburg. Treffpunkt: Haupteingang des Hauptfriedhofs, Ockershäuser Allee. Leiter: E. Lübbeke.
Vogelwelt an der Lahn. 01.05.16, 15:00.
Die Exkursion im Renaturierungsgebiet auf der Weide führt zu den Brut- und Aufenthaltsplätzen der in Marburg an der Lahn heimischen Vögel. Sie erfahren etwas über deren Biologie und Vorkommen. Treffpunkt: Altenzentrum St. Jakob am Hirsefeldsteg. Leiter: J. Engel.
Am 6. September findet ein Treffen zum Picknick im Heiligen Grund statt. Treffpunkt ist um 15 Uhr an der Quelle.
Mai 2015
Am Freitag, den 29.05.2015 findet eine Exkursion ins "Schweinsberger Moor" (mit Reinhard Eckstein) statt. Treffpunkt ist um 18 Uhr am Eingang des
Georg-Gassmann-Stadions.
Im Rahmen der 10.hessischen Naturerlebnistage finden im Mai zwei Exkursionen statt, an denen jeder teilnehmen kann:
Vogelwelt auf dem ehemalige Truppenübungsplatz „Kleine Lummersbach“ am Samstag den 02.05.2015 um 18.00 Uhr.
Vogelwelt am „Lahnknie“ in Marburg - Michelbach am Freitag, den 08.05.2015 um 18.00 Uhr.
Treffpunkt ist jeweils um 18:00 Uhr auf dem Parkplatz des Georg-Gassmann-Stadions (gegenüber des Edeka-Marktes) in der nähe des Stadioneingangs. Festes Schuhwerk und Fernglas sind hilfreich.
April 2015
Am Freitag, den 24.04.2015 findet eine Exkursion zu den Niederwalgener Teichen mit Dr. Martin Kraft statt. Unter
anderem gibt es Wasservögel und Limikolen zu sehen.
Treffpunkt ist um 16 Uhr am Parkplatz des Georg Gassmann-Stadions, Haupteingang.
März 2015
Am Sonntag, den 15.03.2015 findet eine "Steinkautz-Exkursion" in Kirchhain-Amöneburg statt. Treffpunkt ist um 19:00 Uhr am NIZA (Naturschutz-Informationszentrum, Schulgasse 2) in Amöneburg.
Am Freitag, den 20.03.2015 findet um 18:30 Uhr eine Exkursion zu den "Eulen im Burgwald" (mit
Reinhard) statt. Der Treffpunkt ist um 18:00 Uhr in Marburg am großen Parkplatz des Georg-Gassmann-Stadions (gegenüber des Edeka-Marktes) in der nähe des Stadioneingangs.