wir laden alle Marburgerinnen und Marburger, alle, die neu oder schon lange in Marburg leben, alle Menschen, die jetzt aus welchen bewegten Gründen auch immer in unserer Stadt gelandet sind, zu interessanten Naturerlebnissen in unserer Stadt ein:
Insektenführung in das Naturschutzgebiet „Kleine Lummersbach“
Der NABU Marburg lädt zu einer Führung am 3.7.2022 von 15.00 bis ca. 16.30 Uhr durch Teile des Naturschutzgebietes „Kleine Lummersbach“ ein. Das Naturschutzgebiet liegt im Bereich Neuhöfe - Cyriaxweimar und war früher ein Truppenübungsplatz.
Thematischer Schwerpunkt ist das dortige Insektenvorkommen, beobachtet werden u. a. Schmetterlinge, Libellen und Wildbienen. Die beobachteten Tiere werden mit ihrem Bezug zu ihrem Lebensraum beschrieben, auch auf ihre Gefährdung durch menschliche Einflüsse wird anhand konkreter Beispiele hingewiesen. Für die Beobachtung von Schmetterlingen und Libellen ist es sinnvoll, ein Fernglas mitzunehmen.
Start der Führung um 15.00 ist der Parkplatz am Polizei-Oldtimermuseum.
(Marburg - Hermannstrasse 200)
Foto: Reinhard Naumann
Am Sonntag, den 12. Juni war es wieder so weit. Der NABU-Marburg hat, im Rahmen des jährlichen NABU-Insektensommers, zum Zählen und Beobachten von unseren heimischen Sechsbeinern eingeladen. Der Insektensommer ist eine Gemeinschaftsaktion von NABU und LBV und ihres Partners naturgucker.de und lädt schon im 5. Jahr in Folge deutschlandweit zum Insektenzählen ein. Dabei durfte vom 3. bis 12. Juni jeder naturbegeisterte eine Stunde lang an einem beliebigen Ort (Garten, Feld, Wiese) nach Insekten Ausschau halten und diese notieren.
Bei der erste von zwei Zählungen im Jahr 2022 (die nächste findet vom 5. bis 14. August statt) lag der Schwerpunkt auf den heimischen Hummeln. Von den 40 heimischen Hummelarten galt es den Focus vor Allem auf die drei häufigsten Arten (Ackerhummel, Erdhummel und Steinhummel) zu legen.
Unsere NABU-Ortsgruppe hat sich kurzentschlossen, mit allen die Lust hatten, am Vormittag gegen 11 Uhr im Heiligen Grund getroffen. Nachdem erste kleine Funde am Treffpunkt bewundert wurden (z.B. einige Rosenkäfer), haben wir eine für uns passende Untersuchungsfläche (10 m Radius) ausgesucht, die viel erhoffen ließ. Bereits bei der Ankunft flogen diverse Schmetterlinge (Bläulinge, kleiner Fuchs, Ochsenauge) um uns herum. Die Vorfreude war erweckt und so starteten wir auch direkt.
Einige zogen mit dem Kescher los und versuchten diverse Insekten im Flug (v.a. Schmetterlinge) oder in der Wiese-sitzend (v.a. Weichwanzen, Blattläuse und diverse Käfer) zu fangen. Andere suchten sich ein gemütliches Plätzchen und warteten, bis die Sechsbeiner zu ihnen kamen. So verging die Zeit wie im Flug und nach einer Stunde konnten wir ein beträchtliches Ergebnis vorweisen. Insgesamt 57 Individuen konnten teils auf Familienniveau, teils auf Artniveau bestimmt werden, sodass wir 37 verschiedene Taxa (Gruppen von Arten bzw. eine in der Biologie als systematische Einheit erkannten Gruppe von Lebewesen) anschließend auf Naturgucker.de melden konnten.
Highlights waren:
Kleiner Fuchs
Schachbrettfalter
Hauhechel-Bläuling
Prachtkäfer (Gattung Anthaxia)
Blaugrüner Schenkelkäfer
Laubkäfer
Gefleckter Schmalbock
Siebzehnpunkt Marienkäfer
Diverse Bienen, Hummeln und Wespen
(u.a. Sandbiene, Blattwespe, Furchenbiene) efleckter Schmalbock
|
Der Nächste Termin im August (zwischen dem 5. und 14.8.) steht noch aus. Er wird aber voraussichtlich in unserem NABU-Garten im Alten Kirchhainer Weg stattfinden.
Alles zum NABU-Insektensommer findet ihr unter:
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und projekte/insektensommer/index.html
Tischlein-deck-dich – 800-jähriges Stadtjubiläum auf der B3 mit dem NABU Marburg
Schon früh morgens an diesem Pfingstsonntag merkte ganz Marburg, dass es sich um einen besonderen Tag handeln muss: diese Stille… Eine Wohltat für
alle Sinne, dass die Stadtautobahn gesperrt wurde, um Platz für über 800 Festzeltgarnituren auf der einen und autofreien Verkehr (radeln, skaten und mehr) auf der anderen Seite zu schaffen. Das
können wir schon an dieser Stelle vorwegnehmen: autofreie Sonntage sind offensichtlich machbar und sollten eher Regel als Ausnahme sein! Eine Win-Win-Situation für Umwelt und Mensch.
Der NABU Marburg durfte an seinem ‚Marburg800-Tischlein‘ in jedem Fall viele glückliche Menschen in Empfang nehmen. Thema waren Umwelt und Natur in
und um Marburg, für die sich unser gemeinnütziger Verein seit vielen Jahrzehnten einsetzt. Frei nach dem Motto: „Think global, act local!“. Der Star des Standes war sicherlich unser wunderschön
präparierter Uhu, der Jung und Alt zu begeistern wusste (übrigens durften die Marburger*innen vor einigen Jahren brütende Uhus im Turm der Elisabethkirche begrüßen). Darüber hinaus haben Marburg
und sein Umland einiges an grünen Ecken zu bieten: die Kleine Lummersbach, das Arzbachtal (ein NABU-Schutzgebiet in Obhut des NABU Hessen), die Radenhäuser Lache und einige mehr. Der Erhalt der
dortigen Flora und Fauna liegt dem NABU Marburg besonders am Herzen.
Eine Leitfrage für alle Interessierten war immer auch, was wir ganz persönlich vor Ort für unsere Mitwelt tun können. Von Nistkästen über
Insektenhotels und Hilfe bei der Amphibienwanderung bis hin zu nachhaltigem Konsum und Klimaschutz waren alle Themen vertreten und wurden heiß diskutiert. An den uns umgebenden Tischlein, die mit
Engagierten der verschiedenen Umwelt-, Natur- und Klimaschutzorganisationen Marburgs besetzt waren, konnte direkt weiter diskutiert werden.
Um an diesem Tag, der uns zu unserer großen Freude größtenteils trockenes Wetter bescherte, glücklich zu sein, dazu gab es, wie gesagt, weit über 800 Gründe. Die Vielfalt des Marburger ehrenamtlichen Engagements wurde in einer langen Tischkette auf der B3 sichtbar. Herzlichen Glückwunsch, liebes Marburg, zu so einer tollen Zivilgesellschaft, zu so viel Engagement und Herzblut! Und danke an alle, die diesen mutigen Tag möglich gemacht haben!
Andreas Schrimpf
NABU Marburg auf dem Pflanzenmarkt im Neuen
Botanischen Garten 2022
Der Frühling steht Ende Mai in voller Blüte und die coronagebeutelten Menschen treibt es an die frische Luft, um Sonnenstrahlen zu tanken und sich
ein wenig vom Stress des Alltags zu erholen. Daher wurde es auch endlich wieder Zeit für den allseits beliebten Pflanzenmarkt im Neuen Botanischen Garten Marburg, der am
Christ-Himmelfahrt-Wochenende (28.05. und 29.05.2022) stattfand. Ein wunderbarer Ort der Kultur und Natur, um ins Gespräch über den Schutz unserer Mitwelt zu kommen.
Auch wir haben es uns also nicht nehmen lassen, mit einem eigenen kleinen Stand teilzunehmen. Viele Interessierte begeisterten sich für Themen rund
um unsere heimische Natur. Wie locke ich Vögel in den eigenen, möglichst naturnahen Garten? Wo, wann und wie hänge ich Nistkästen am besten auf und für welche Art sind welche Kästen am besten
geeignet? Kann ich diese auch selbst herstellen? Wie ist es um Fledermäuse bestellt und wer kümmert sich um Amphibien, Kröten und Molche? Was kann ich gegen das Insektensterben tun und welche
Insektenhotels sind am besten zur Unterstützung der Sechsbeiner geeignet?
Alles in allem ein schönes und informatives Event, das die Herzen aller Fans von Flora und Fauna höher schlagen ließ. Wir freuen uns auf ein mögliches Wiedersehen im Herbst!
Andreas Schrimpf
Maurice verwickelte die Besucher*innen ins Gespräch...und auf jede Frage eine informative Antwort !
Wir wollen mit einem Bürgerbegehren der Stadtpolitik klar machen: Die Bürger*innen von Marburg wollen den
kostenlosen ÖPNV!
Denn: Der kostenlose ÖPNV ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität.
Marburg hat sich das für das Jahr 2030 vorgenommen - gemeinsam können wir das erreichen.
Lärm und Gestank - machen uns krank ! Deshalb Verkehswende jetzt ! Alle , die können, umsteigen auf kosgtenlosen Nahverkehr !
Initiativen für Bodenschutz: Kein Quadratmeter mehr kostbares Land für unzeitgemässe Regionalplanung!
Diese Petition richtet sich an die Regionalversammlung Mittelhessen.
Zur Zeit wird vom Regierungspräsidium Gießen ein neuer Regionalplan für Mittelhessen erarbeitet. Gegen den ENTWURF regt sich Widerstand:
Christian Höfs wurde zum neuen 1. Vorsitzenden des NABU-Marburg gewählt
Auf der Mitgliederversammlung am 29.Oktober 2021 hat die NABU-Gruppe Marburg einen neuen Vorstand gewählt. Der bisherige Vorsitzende Eberhard Lübbeke hatte sein Amt als 1. Vorsitzender für eine jüngere Generation zur Verfügung gestellt.
Einstimmig wurde als neuer 1. Vorsitzender Christian Höfs gewählt.
Weiter wurden einstimmig gewählt:
Eberhard Lübbeke (stellvertretender Vorsitzender)
Ulla Stullich-Eichhorn (Kassiererin)
Anne Michaeli (Vertreterin NAJU)
Jürgen Engel, Elisabeth Ferdinand, Hartmut Möller, Dr. Andreas Schrimpf (Beisitzer)
Marina und Reinhard Naumann (Kassenprüfer)
Alle Fotos: Erich Schuhmacher # Informationsdesign + Verlag