Im Zusammenhang mit der Petition des NABU-Marburg ist am 1.6.2023 ein Artikel in der örtlichen „Oberhessischen Presse“ erschienen (der Artikel ist im Anhang). Nach den Erläuterungen der Verantwortlichen der Philipps-Universität Marburg haben unsere vorgetragenen Bedenken in zwei Punkten zum Umdenken geführt, - was uns sehr erfreut:
1. Die Wege im Alten Botanischen Garten sollen nicht asphaltiert werden, sondern mit wassergebundenen Belägen hergestellt werden.
2. Die Planungen zur Beleuchtung der Hauptwege im Park werden aufgegeben! Das erfreut uns natürlich ganz besonders… „im Sinn von Tieren, Pflanzen und Menschen“. Allerdings weist die Planskizze neue Beleuchtungskörper im Park aus und zwar an dem geplanten Südeingang, am Nordeingang und der Behring-Treppe. Eine Beleuchtung beim Musizier- und Gärtnerhaus wird man akzeptieren müssen...
Hier der aktuelle Text an den Hessischen Petitionsausschuss:
Sehr geehrte Damen und Herren,
NABU-Marburg Pressemitteilung 11.4.2023
Petitionsausschuss des Hessischen Landtags hatte zu einem Ortstermin im Alten Botanischen Garten nach Marburg eingeladen
Bereits im vergangenen Jahr hatte der NABU-Marburg e.V. eine Petition an den Hessischen Landtag gerichtet mit dem Titel und den zentralen Forderungen:
„Alten Botanischen Garten Marburg als Gartendenkmal und zum Artenschutz erhalten
Die NABU-Gruppe Marburg wendet sich mit dieser Petition an den Hessischen Landtag, um Schaden von dem unter Denkmalschutz stehenden Alten Botanischen Garten in Marburg abzuwenden. Mit seiner zentralen Lage am Fuße der Marburger Altstadt hat der Alte Botanische Garten eine sehr wichtige Funktion für das städtische Kleinklima, die Erhaltung der Artenvielfalt und einen großen Erholungswert für Marburger Bürger und Bürgerinnen, Touristen und Studierende, -zugleich ist er ein sensibles Schutzgut…
Mit unserer Petition wollen wir erreichen, dass der seit 1884 bestehende Alte Botanische Garten, der 1994 als Gartendenkmal anerkannt wurde, in seiner Grundstruktur und seinen bedeutsamen Pflanzen, Kleintieren und Anlagen erhalten wird. Deshalb fordern wir von den Verantwortlichen der Universitätsleitung:
1. Kein neuer Eingang in den Alten Botanischen Garten an der Südgrenze!
2. Keine Beleuchtung der Wege im Alten Botanischen Garten!
3. Keine Versiegelung der Wege!
Weitere Vorhaben aus dem Parkpflegewerk sind unter dem Aspekt des Umwelt- und Klimaschutzes, des Natur- und Artenschutzes und unter Berücksichtigung des Erhalts als Gartendenkmal zu planen und zu realisieren…“
(vollständiger Text der Petition im Anhang)
Um sich ein Bild vor Ort zu machen, hatte Katrin Scheenbecker (Mitglied des Hessischen Landtags), die für den Petitionsausschuss die Eingabe des NABU-Marburg betreut, zu einer Begehung des Alten Botanischen Garten in Marburg sowie zu einem anschließenden Meinungsaustausch in nicht öffentlicher Sitzung eingeladen.
Eingeladen waren:
· Die Unterzeichner*innen der Petition
· Der Präsident der Philipps-Universität
· Der Leiter der Botanischen Gärten und weitere Mitarbeiter*innen der Universität
· Das Landschaftsplanungsbüro Sommerlad + Haase + Kuhli
· Das Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
· Der Fachdienst Umwelt, Klima und Naturschutz, Fairer Handel, Universitätsstadt Marburg
· Der Referent der Beauftragten der Hessischen Landesregierung für Menschen mit Behinderungen
Die Ortsbegehung, die bereits am 9.3.2023 stattfand, wie auch der anschließende Meinungsaustausch, der im Musizierhaus des Alten Botanischen Gartens stattfand, dauerte gut eine Stunde.
Da der Meinungsaustausch in einer nicht öffentlichen Runde stattfand, fühlt sich der NABU an die damit vorgegebene Vertraulichkeit gebunden und kann in dieser Pressemitteilung nur seine eigenen Forderungen und Positionen mitteilen. Wer die Haltungen der anderen Teilnehmer*innen erfahren möchte, müsse sich direkt an diese selbst wenden.
Wir haben unsere Forderungen in dieser Runde ausführlich erläutern und erklären können: Der Alte Botanische Garten wird durch den Neubau der Universitätsbibliothek im Norden und den neuen „Seminar-Kästen“ auf dem ehemaligen Brauereigelände im Süden in die Zange genommen. Wenn das neue Seminargebäude fertiggestellt und in Nutzung genommen wird, erhöht sich das Passanten-Aufkommen enorm.
Aus diesem Grundwollen wir nicht zulassen, dass durch eine neue Öffnung an der Südgrenze der historische Garten als Unicampus-Wiese zertrampelt und degradiert wird.
Daneben bestehen wir insbesondere darauf, dass es keine Beleuchtung der Wege geben soll, da dunkle Bereiche eine wichtige Funktion im Lebensrhythmus von Pflanzen und Tieren haben, die gerade im innerstädtischen Bereich besonders schutzwürdig sind. Auch eine „insektenfreundliche“ Beleuchtung (z.B. Beleuchtung in Form von intelligenten Bewegungsmeldern oder eine zeitweise Beleuchtung in den dunklen Abend- und Morgenstunden) sehen wir als kritisch an, da Flora und Fauna durch jeglichen Einfluss künstlichen Lichts nachhaltig gestört werden können.
Der Meinungsaustausch war wichtig für ein gegenseitiges Verständnis unserer Positionen und fand in einem konstruktiven Dialog statt. Wir halten unsere Petition aber weiterhin aufrecht, um eine Option zu haben, uns weiterhin in den Planungsprozess zur Neugestaltung des Alten Botanischen Gartens im Sinne des Naturschutzes einbringen zu können.
i.A. Hartmut Möller
NABU Marburg e.V.
Foto: Sascha Rösner
Foto: Hartmut Möller
An der Südgrenze des Alten Botanischen Gartens wird ein neuer Fuß- und Radweg gebaut als Verbindung vom Hörsaalgebäude vorbei an dem im Bau befindlichen neuen Seminargebäude zum Pilgrimstein.
Das erste gemeinsame Projekt von NABU Gruppe Marburg mit dem Freundeskreis Alter Botanischer Garten e.V. war die Gestaltung eines Lesezeichens mit Fotos von Axel Wellinghoff. Das Lesezeichen wurde in der neuen Universitätsbibliothek bei jeder Buchausleihe in das Buch eingelegt und sollte so die neuen Nutzer der Uni-Bibliothek auf des unmittelbar benachbarte Gartendenkmal aufmekrsam machen
Der NABU Marburg arbeitet eng mit dem Freundeskreis Alter Botanischer Garten e.V. zusammen, um den Alten Botanischen Garten mitten in der Kernstadt Marburg in seiner biologischen Vielfalt und als Kulturdenkmal zu erhalten.
Die Philipps- Universität ist Eigentümer dieses Parks und hat zu einer Neugestaltung ein sogenanntes "Parkpflegewerk" in Auftrag gegeben (siehe: parkpflegewerk.pdf)
Zu diesem Parkpflegewerk hat der NABU - Gruppe Marburg ein Positionspapier veröffentlicht (siehe: Positionspapier NABU - MR zum PPW Alter Botanischer Garten)
Foto: Hartmut Möller
Am Tag des Offenen Denkmals führte Dr. Titze, Leiter der Botanischen Gärten, durch den Garten und erläuterte Planungen, die im "Parkpflegewerk" angedacht sind.
Pressemitteilung
Marburg, 09.09.2019
Naturschutzbund Deutschland – NABU
Gruppe Marburg e.V.
Eberhard Lübbecke, Dürerstr.7, 35039 Marburg
_________________________________________________________
An die Lokalredaktion der Oberhessischen Presse
Am Tag des offenen Denkmals, Sonntag, den 8.9.19, hatte der Freundeskreis Alter Botanischer Garten e.V. zu verschiedenen Führungen im Alten Botanischen Garten eingeladen. Führungen zur Neugestaltung des Alten Botanischen Gartens wurden von Herrn Dr. Titze und Frau Kilias angeboten. Die Vertreter*innen der Universität mussten sich. auch kritischen Fragen zum Beispiel zur beabsichtigten Asphaltierung der Hauptwege und zu dem geplanten Neubau eines Seminargebäudes an der unmittelbaren Südgrenze des Gartens stellen, wodurch möglicherweise der Baumbestand in diesem Bereich gefährdet wäre.
Zu den baulichen Kulturdenkmälern bot Frau Dr. Traupe eine fachkundige Führung an. Mit über einhundert Besuchern wurden die informativen Rundgänge durch den alten Garten, der ein Kulturdenkmal ist, sehr gut angenommen.
Im Ausstellungsraum der neuen Universitätsbibliothek gibt es ,neben den historischen Botanikbüchern auch eine vom NABU Marburg installierte Ausstellung von Vögeln, die im alten botanischen Garten anzutreffen sind, zu sehen, - toll in Szene gesetzt von dem Fotografen Dr. Michael Ellwardt.
© Foto: Dr. Michael Ellwardt junger Turmfalke
Foto: © j.möller
Außerdem wurde erstmals ein echter, lebensgroßer, präparierter Uhu gezeigt. Dieser Uhu wurde vor einiger Zeit im Stadtgebiet Marburg in einem Weidezaun tot aufgefunden und dem NABU übergeben.
Die Attraktion der Ausstellung:
ein "Marburger" Uhu, - Totfund in einem Weidezaun !
Der NABU betreut die Nistkästen im Alten Botanischen Garten ( hier im Oktober 2018 )
...mit interessierten kleinen Parkbesuchern aus dem beanachbarten Kindergarten...
Wer mehr über den Alten Botanischen Garten in Marburg und den Freundeskreis e.V. erfahren möchte:
...sehenswert !