Die AG Lichtverschmutzung des NABU Marburg ruft Bürgerinnen und Bürger dazu auf Beleuchtungen von Straßen, Wegen, Plätze und Gebäuden zu bewerten:
· Schreiben Sie uns, wenn Sie der Meinung sind, dass eine Beleuchtung kritisch und störend ist.
· Schreiben Sie an unser Meldeportal, wenn sie vor Ort eine gute Beleuchtungsanlage entdeckt haben.
Die guten, wie auch die problematischen Beleuchtungen wollen wir von Zeit zu Zeit an die zuständigen Fachabteilungen der Stadtverwaltung Marburg weitergeben, um Verbesserungen zu erreichen.
Senden Sie uns dazu gerne ein Foto mit der genauen Ortsangabe. Wir veröffentlichen dann mit Ihrem Einverständnis das Foto mit Ihrem Kommentar auf unserer Homepage www.NABU-Marburg.de
Schreiben Sie an info@nabu-marburg.de Stichwort: Beleuchtung
Liebes Nabu-Team,
Vielen Dank für die Initiative der AG-Lichtverschmutzung und die Möglichkeit, Lichtverschmutzung in Marburg in diesem Portal zu melden.
Meines Erachtens ist die Beleuchtung im Lärchenweg / Wehrda kritisch und störend, da in dieser Wohnstrasse nicht dringend die Notwendigkeit zur nächtlichen Dauerbeleuchtung gegeben ist. Menschen, Insekten, Fledermäuse und andere Tiere leiden unter der Beleuchtung wie auch in den anderen Forumsbeiträgen bereits beschrieben, wissenschaftlich erwiesen und inzwischen allgemein bekannt ist. Mein Garten ist besonders davon betroffen und ich möchte mit biodynamischen Gemüse- und Blumenanbau sowie artenreichen Hecken und Sträuchern gerne einen Beitrag für eine gesunde Umwelt leisten. Lichtverschmutzung ist dabei allerdings kontraproduktiv. Eine nach oben und seitlich abgeschirmte Beleuchtung könnte schon etwas Abhilfe schaffen. Auch die gegenüberliegende Bauminsel mit Igeln und die nachbarschaftlichen Gärten würden davon profitieren. Wollen wir also den Artenschutz ernst nehmen, fängt es bei diesen vermeintlichen Kleinigkeiten an. Ich freue mich, wenn die Stadt sich für eine Dimmung, Abschirmung und/ oder längere nächtliche Ausschaltzeiten entscheidet, denn das wird die natürliche Vielfalt und Lebensqualität aller fördern.
Mit Vorfreude über eine baldige Veränderung,
Astrid Hüther
Alle Fotos: Astrid Hüther
Sehr geehrte Naturschutz-Freunde, 12.Mai 2024
Beleuchtungen im Friedrich-Siebert-Weg: Die Beleuchtungen scheinen in die Rückfronten der Häuser der Elisabethstraße und quer durch den Park / alter Friedhof des "Michelchen" bis zur Karmelitergasse.
Parkplatz Tabor Buswendeplatz Tabor Kreuzung Dürer-/Hans-Sachsstraße
Fotos mit schlechter Beleuchtung bei Tabor und in der Dürerstraße , - von J.Kröger: Der Buswendeplatz sowie der Parkplatz am Tabor und die Kreuzung Dürerstraße/Hans-Sachs-Straße werden von
sehr hohen Strahlern taghell erleuchtet.
Die Parkplatzlampe leuchtet im Winter, wenn die Bäume sie nicht abschirmen, sogar bis in den Wald auf der anderen Talseite...
Neue LED-Laternen mit " überhellem" kaltweissem Licht als Negativbeispiel. Im Gegensatz dazu ist als Positivbeispiel auf dem zweiten Foto noch eine alte Strassenlampe mit orangefarbenem Licht zu sehen ( verlängerte Biegenstrasse).
mir freundlichen Grüßen Andreas Keppler
Der Firmanei-Platz an der Elisabeth-Kirche wurde mit modernen "Flutlichtmasten" bestückt.
Linkes Gebäude: CSL-Behring - hell erleuchtet Glasfronten; rechtes Gebäude GSK und dazwischen die Parkplätze
VIIRS-Satelit-Fotoausschnitt: Winfried Krähling (Volkssternwarte Marburg)
Positives Beispiel:
Nach oben und seitlich abgeschimrte Beleuchtung des Fußweges an der Lahn in Höhe des TTZ