Wieder großes Interesse an dem 3.Uhu-Event:

2. Uhu Event:

03.02.25:    Martin Wengenroth meldet aus der Marburger Oberstadt:

 

"Seit einer Woche ist jede Nacht mindestens ein Uhu auf dem Dach der Lutherischen Pfarrkirche. Er oder Sie kommt schon länger. Die Bilder sind schon von Oktober. Keine Ahnung ob euch das hilft, habe euer Uhu Tagebuch jetzt erst entdeckt. Finde ich toll.

 

Die letzten Nächte höre ich hier in der Ritterstrasse oft zwei Uhus rufen..."

 

 

 

 

  Uhu auf der Lutherischen Pfarrkirche

Foto: Martin Wengenroth

 

 

25.01.25   Uhu w ruft von der obersten Spitze des Südturms (auf der Kugel unter dem Reiter sitzend) um 0.50                                Uhr ca. 10 Minuten lang ( Sichtung mit Fernglas). Später unbemerkt abgeflogen, dann Rufe von der "Minne". Permanente Rufe des Weibchen von 4.05 Uhr bis 4.20 Uhr. Keine Antwort vom Männchen. Nachthimmel bedeckt bei leichtem Regen.

 

20.01.25   17.15 Uhr  Uhu sitz im Fenster.

 

18.01.25   1.15 Uhr   Uhu m ruft kurz von der Elisabethkirche

                      2.00 Uhr   Uhu m ruft von E-Kirche und Uhu w antwortet sofort auch von der Kirche (kein Sichtkontakt). Vielleicht hat das Männchen es jetzt geschaft das Weibchen an den Brutort zu locken ?

 

                       23.30 Uhr  Uhu w ruft vom Südturm...kurz darauf antwortet Uhu m  aus undefinierbarer Richtung. Dann fliegt ein Uhu auf die oberste Spitze des Südturms und sitzt ganz oben auf dem Reiter...Balzrufe vom m und w...

Aus Richtung Wehrdaer-Berghänge kommt ein weiterer Uhu angeflogen und sitzt oben auf dem Stern des Nordturms...

Es sind jetzt drei Uhus an der Elisabethkirche. Immer wieder Balzrufe vom Weibchen...

Gegen 23.45 Uhr fliegt das Weibchen von den Türmen weg in Richtung Wehrdaer Berghänge...

 

Die Balz ist also in vollem Gange !

...alles bei sternenklarer Nacht, abnehmenden Mond und Minustemperaturen.

 

 

10.01.25   22.00 Uhr  Uhu ruft von Elisabethkirche

 

02.01.25   19.00 Uhr  Uhu ruft von Elisabethkirche

 

02.01.25   05.15   Männlicher Uhu ruft bei Regen ca. 10 Minuten von der Elisabeth-Kirche, - bekommt aber von einem Weibchen keine Antwort...

 

Wieder da - Uhus an der Elisabethkirche

Artikel im Marburger Magazin Express vom 21.2.2025:

Download
11_marburgerexpress-08-2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.0 MB

Das Uhu-Weibchen wartet auf das Männchen am Fenster des Südturms

Foto und Video-Clip: Maik Dobermann am 20.02.25 gegen 18.00 Uhr

Unten: Video-Clip: Das Uhu-Männchen im Anflug

2 Fotos oben: Maik Dobermann - 05.02.25  ab 17.45 Uhr  +  2 Fotos unten vom 6.2.25  ab 18.00 Uhr  - Textinfos unten im Tagebuch unter dem Datum 05.02.2025

Download
VID-20250220-WA0001.mp4
MP3 Audio Datei 15.1 MB

Das Uhu-Weibchen sitzt auf dem Kreuz des Türmchen vom Kirchenschiff.

Handy-Foto mit Nachtmodus am 11.02.25 um 18.15 Uhr - weitere Infos unten im Textteil - Foto: Möller-NABU

20.02.2025   17.45 - 18.15 Uhr   Noch bei Tageslicht (17.45)  sitzt das Uhu-Weibchen am Fenster und ruft. Nach einer Weile kommt das Männchen Landet auf dem linken kleineren Türmchen, sitzt dort eine Weile, fliegt zum dem Mittelturm des Kirchenschiffs und sitzt ganz oben auf dem Wetterhahn. Im Wechsel rufen Weibchen und Männchen. Das Männchen fliegt zum Nordturm auf die obere Ballustrade und von dort wieder zum Südturm. Dann fliegt er ab in Richtung Alter Botanischer Garten.

Foto und Video-Clip siehe oben mit Datum 20.2.25

Endlich mal wieder wurden Männchen und Weibchen zusammen gesichtet !

16.02.25    22.46 Uhr   Uhu sitzt auf dem Südturm auf der allerobersten Spitze (Kugel) neben dem Reiter und ruft...

 18.30 Uhr   Uhu fliegt vom Nordturm Richtung "Schwarzes Wasser", Nebenarm der Lahn.

 

 

 

 

 

 

 

 (Handy-Foto Nachbearbeitet)

14.02.25   18.15 Uhr  Uhu sitzt lange auf dem süd-westlichen Nebentürmchen, ruft, putzt sich, ruft weiter meist in Richtung Schloßberg (Foto oben) .

13.02.25   NABU-Info: Christian Höfs hat ein Uhu-Paar mehrmals in Ockershausen beobachtet. Und aus dem                                    Bereich unterer Richtsberg / Cappel meldet Jens Jesberg Uhu-Sichtungen.

 

13.02.25    00.15 - 01. 00 Uhr  B.Kaufmann meldet in dieser Zeit permanente Uhu-Rufe vom                                                                        Schloß.  06.00 Uhr  R.Then meldet:     

Der Uhu hat gegen 6:05 Uhr vom Schloß ausdauernd gerufen. Ich habe zum Nachweis einen Ruf mit einem Kurzvideo festgehalten.                        

                       

12.02.25     00.15 - 02.00 Uhr Eine lange Balz-Nacht:  ab Mitternacht laute und andauernde Balzrufe von der                                      Elisabethkirche. Gegen 1 Uhr sind aus Richtung Norden / Wehrda sehr leise Rufe als Antworten zu hören. Keine Sichtung.

18.00 Uhr  Mit Einsetzen der Dämmerung beginnt ein Uhu von der Elisabethkirche permanent zu rufen...

 

11.02.25    17.45 - 18.30 Uhr  Zu Beobachtungsbeginn war der Uhu mit ausreichend Tageslicht noch gut sichtbar                         im Fenster zu beobachten. Kurz darauf kommt kommt der Uhu aus dem Nistkasten, sitzt vorne auf dem Gitter des Anflugbretts und beginnt zu rufen in Richtung Schloßberg. Aufgrund der hohen Stimmlage ist es eindeutig das Weibchen. Es ruft durch den abendlichen hohen Verkehrslärm ununterbrochen fast 30 Minuten lang.

Eine Antwort vom Männchen konnte nicht festgestellt werden.

Gegen 18.15 Uhr fliegt das Weibchen vom Anflugbrett auf das Türmchen vom Kirchenschiff ( siehe Foto oben).

 

07.02.25    21.45 Uhr     Uhu w ruft einige male von der "Minne" - keine Antwort vom Männchen.

 

06.02.25    18.00 Uhr Weitere Fotos vom Uhu von Maik Dobermann / Südturm-im Fenster sitzend.

 

 06.02.25                    

Liebes Nabu Team,
Ich beobachte den Uhu schon länger auf dem Schloss und um das Schloss in Marburg. Am 04.02.2025 gegen 6:30 Uhr hat er auf dem Schlossdach sitzend gerufen (Männchen).
Am 05.02.2025 um dieselbe Zeit haben Mänchen und Weibchen vom Schloss Richtung Marbach in den Bäumen sitzend gerufen. Habe heute eure Uhu Seite gesehen und dachte mir, dass ich die Beobachtungen melde.
                                                                                                                                                                   Rolf Then - Weidenhäuserstrasse

 

05.02.25    17.45 Uhr  Uhu sitzt im Nistkasten, nach einer Weile kommt er vor und sitzt auf dem Anflugbrett                                         und blickt in Richtung Schloß . Aufgrund der Rufe (hohe Stimmlage) ist es definitiv das Weibchen ! Die Rufe bleiben vom Männchen unbeantwortet...Uhu w fliegt vom Anflugbrett auf das süd-westl. Nebentürmchen. Wieder Rufe und dann Abflug auf den Nordturm. Fotos siehe oben. (Beobachter: Jakob, Maik,Jo)

 

 

Vogelfütterung – ja oder nein?

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/helfen/vogelfuetterung/index.html

 

Vögel aus nächster Nähe beobachten: an einer Futterstelle - Foto: getty images pro/blithylad-infocus

Vögel aus nächster Nähe beobachten: an einer Futterstelle - Foto: getty images pro/blithylad-infocus

 

Richtig ist, dass Fütterung von Vögeln zum Schutz gefährdeter Vogelarten kaum beiträgt. Trotzdem finden wir: Richtig betrieben ist die Vogelfütterung besonders im Winter von November bis Februar Hilfe und Naturerlebnis zugleich. Besonders an Futterstellen lassen sich die Tiere nämlich aus nächster Nähe beobachten. So lässt sich durch das Füttern nicht nur Natur erleben, sondern es vermittelt zudem Artenkenntnis. Das gilt besonders für Kinder und Jugendliche, die immer weniger Gelegenheit zu eigenen Beobachtungen und Erlebnissen in der Natur haben.

 

Übersehen werden darf jedoch nicht, dass heute weitreichendere Maßnahmen notwendig sind, um den Rückgang gefährdeter Vogelarten zu stoppen. Im Artenschutz muss deshalb Priorität haben, was die Vielfalt in unserer Kulturlandschaft wirksam und möglichst langfristig fördert. Gezielte Agrarumweltprogramme zählen dazu ebenso wie Maßnahmen zur Pestizidreduktion, die Förderung angepasster Mahdtermine, oder das zeitweise Belassen von Stoppelfeldern nach der Ernte.

 

Weitere Infos hier:

Download
161213-nabu-wintervoegelschaubild-print.
Adobe Acrobat Dokument 2.5 MB

Tolle Veranstaltung mit Sabine Frank - Sternstadt Fulda

KFZ - Saal bis auf dem letzten Stuhl besetzt:

Insektenführung "Kleine Lummersbach"

wir laden alle Marburgerinnen und Marburger, alle, die neu oder schon lange in Marburg leben, alle Menschen, die jetzt aus welchen bewegten Gründen auch immer in unserer Stadt gelandet sind, zu interessanten Naturerlebnissen in unserer Stadt ein:

 

Insektenführung in das Naturschutzgebiet „Kleine Lummersbach“

 

Der NABU Marburg lädt zu einer Führung am 3.7.2022 von 15.00 bis ca. 16.30 Uhr durch Teile des Naturschutzgebietes „Kleine Lummersbach“ ein. Das Naturschutzgebiet liegt im Bereich Neuhöfe - Cyriaxweimar und war früher ein Truppenübungsplatz.

 

Thematischer Schwerpunkt ist das dortige Insektenvorkommen, beobachtet werden u. a. Schmetterlinge, Libellen und Wildbienen. Die beobachteten Tiere werden mit ihrem Bezug zu ihrem Lebensraum beschrieben, auch auf ihre Gefährdung durch menschliche Einflüsse wird anhand konkreter Beispiele hingewiesen. Für die Beobachtung von Schmetterlingen und Libellen ist es sinnvoll, ein Fernglas mitzunehmen.

 

Start der Führung um 15.00 ist der Parkplatz am Polizei-Oldtimermuseum.

 


NABU-Insektensommer 2022

Am Sonntag, den 12. Juni war es wieder so weit. Der NABU-Marburg hat, im Rahmen des jährlichen NABU-Insektensommers, zum Zählen und Beobachten von unseren heimischen Sechsbeinern eingeladen. Der Insektensommer ist eine Gemeinschaftsaktion von NABU und LBV und ihres Partners naturgucker.de und lädt schon im 5. Jahr in Folge deutschlandweit zum Insektenzählen ein. Dabei durfte vom 3. bis 12. Juni jeder naturbegeisterte eine Stunde lang an einem beliebigen Ort (Garten, Feld, Wiese) nach Insekten Ausschau halten und diese notieren. 

 

 

Bei der erste von zwei Zählungen im Jahr 2022 (die nächste findet vom 5. bis 14. August statt) lag der Schwerpunkt auf den heimischen Hummeln. Von den 40 heimischen Hummelarten galt es den Focus vor Allem auf die drei häufigsten Arten (Ackerhummel, Erdhummel und Steinhummel) zu legen.

 

Unsere NABU-Ortsgruppe hat sich kurzentschlossen, mit allen die Lust hatten, am Vormittag gegen 11 Uhr im Heiligen Grund getroffen. Nachdem erste kleine Funde am Treffpunkt bewundert wurden (z.B. einige Rosenkäfer), haben wir eine für uns passende Untersuchungsfläche (10 m Radius) ausgesucht, die viel erhoffen ließ. Bereits bei der Ankunft flogen diverse Schmetterlinge (Bläulinge, kleiner Fuchs, Ochsenauge) um uns herum. Die Vorfreude war erweckt und so starteten wir auch direkt.

 

Einige zogen mit dem Kescher los und versuchten diverse Insekten im Flug (v.a. Schmetterlinge) oder in der Wiese-sitzend (v.a. Weichwanzen, Blattläuse und diverse Käfer) zu fangen. Andere suchten sich ein gemütliches Plätzchen und warteten, bis die Sechsbeiner zu ihnen kamen.  So verging die Zeit wie im Flug und nach einer Stunde konnten wir ein beträchtliches Ergebnis vorweisen. Insgesamt 57 Individuen konnten teils auf Familienniveau, teils auf Artniveau bestimmt werden, sodass wir 37 verschiedene Taxa (Gruppen von Arten bzw. eine in der Biologie als systematische Einheit erkannten Gruppe von Lebewesen) anschließend auf Naturgucker.de melden konnten.

 Highlights waren:

 

Kleiner Fuchs

Schachbrettfalter
Hauhechel-Bläuling
Prachtkäfer (Gattung Anthaxia)
Blaugrüner Schenkelkäfer
Laubkäfer
Gefleckter Schmalbock
Siebzehnpunkt Marienkäfer
Diverse Bienen, Hummeln und Wespen
(u.a. Sandbiene, Blattwespe, Furchenbiene)
efleckter Schmalbock

 

 

Der Nächste Termin im August (zwischen dem 5. und 14.8.) steht noch aus. Er wird aber voraussichtlich in unserem NABU-Garten im Alten Kirchhainer Weg stattfinden.

 Alles zum NABU-Insektensommer findet ihr unter:

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und projekte/insektensommer/index.html

 


Tischlein-deck-dich – 800-jähriges Stadtjubiläum auf der B3 mit dem NABU Marburg

 

Schon früh morgens an diesem Pfingstsonntag merkte ganz Marburg, dass es sich um einen besonderen Tag handeln muss: diese Stille… Eine Wohltat für alle Sinne, dass die Stadtautobahn gesperrt wurde, um Platz für über 800 Festzeltgarnituren auf der einen und autofreien Verkehr (radeln, skaten und mehr) auf der anderen Seite zu schaffen. Das können wir schon an dieser Stelle vorwegnehmen: autofreie Sonntage sind offensichtlich machbar und sollten eher Regel als Ausnahme sein! Eine Win-Win-Situation für Umwelt und Mensch.

 

Der NABU Marburg durfte an seinem ‚Marburg800-Tischlein‘ in jedem Fall viele glückliche Menschen in Empfang nehmen. Thema waren Umwelt und Natur in und um Marburg, für die sich unser gemeinnütziger Verein seit vielen Jahrzehnten einsetzt. Frei nach dem Motto: „Think global, act local!“. Der Star des Standes war sicherlich unser wunderschön präparierter Uhu, der Jung und Alt zu begeistern wusste (übrigens durften die Marburger*innen vor einigen Jahren brütende Uhus im Turm der Elisabethkirche begrüßen). Darüber hinaus haben Marburg und sein Umland einiges an grünen Ecken zu bieten: die Kleine Lummersbach, das Arzbachtal (ein NABU-Schutzgebiet in Obhut des NABU Hessen), die Radenhäuser Lache und einige mehr. Der Erhalt der dortigen Flora und Fauna liegt dem NABU Marburg besonders am Herzen.

 

Eine Leitfrage für alle Interessierten war immer auch, was wir ganz persönlich vor Ort für unsere Mitwelt tun können. Von Nistkästen über Insektenhotels und Hilfe bei der Amphibienwanderung bis hin zu nachhaltigem Konsum und Klimaschutz waren alle Themen vertreten und wurden heiß diskutiert. An den uns umgebenden Tischlein, die mit Engagierten der verschiedenen Umwelt-, Natur- und Klimaschutzorganisationen Marburgs besetzt waren, konnte direkt weiter diskutiert werden.

 

Um an diesem Tag, der uns zu unserer großen Freude größtenteils trockenes Wetter bescherte, glücklich zu sein, dazu gab es, wie gesagt, weit über 800 Gründe. Die Vielfalt des Marburger ehrenamtlichen Engagements wurde in einer langen Tischkette auf der B3 sichtbar. Herzlichen Glückwunsch, liebes Marburg, zu so einer tollen Zivilgesellschaft, zu so viel Engagement und Herzblut! Und danke an alle, die diesen mutigen Tag möglich gemacht haben!

Andreas Schrimpf

 


Bürgerbegehren - fridays for future:        Kostenloser ÖPNV jetzt!

Wir kämpfen für Busse ohne Fahrscheine in Marburg! Der kostenlose Öffentliche Personen Nah Verkehr (ÖPNV) ist wichtig, denn Mobilität darf nicht vom Geldbeutel abhängen. Dafür sammeln wir Unterschriften und brauchen deine Unterstützung!

Wir wollen mit einem Bürgerbegehren der Stadtpolitik klar machen: Die Bürger*innen von Marburg wollen den kostenlosen ÖPNV!
Denn: Der kostenlose ÖPNV ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität.
Marburg hat sich das für das Jahr 2030 vorgenommen - gemeinsam können wir das erreichen.

                                                                  Instagram: @fridaysforfuture_mr

 

 

openpetition:                                                                        Gegen weitere Bodenversiegelungen

Initiativen für Bodenschutz:                          Kein Quadratmeter mehr kostbares Land für unzeitgemässe Regionalplanung!

Diese Petition richtet sich an die Regionalversammlung Mittelhessen.

 

Zur Zeit wird vom Regierungspräsidium Gießen ein neuer Regionalplan für Mittelhessen erarbeitet. Gegen den ENTWURF regt sich Widerstand:

 


"Eine gute Zukunft für Alle – Unser Weg in die sozialökologische Moderne für Marburg Koalitionsvertrag 2021-2026"

 

Download
Koalitionsvertrag.pdf
Adobe Acrobat Dokument 637.5 KB

Bundesweiter Klimastreik 24.September 2021

Fridays for Future Marburg :

Alle Fotos:  Erich Schuhmacher # Informationsdesign + Verlag


Schotterflächen: muss das noch sein ?

Im Interesse der Insektenvielfalt sollte Stadt Vorbild sein: so nicht!

NABU Brief an die Bürgermeister der Stadt:

 

Naturschutzbund Deutschland . Gruppe Marburg e.V. (NABU)                                            Gruppe Marburg e.V.

 

Eberhard Lübbeke, Dürerstraße 7, 35039 Marburg

 

 

 

An den Magistrat

der Stadt Marburg

Markt 1

35037 Marburg

 

Förderung der Artenvielfalt !   „Schotterverkehrsinseln“?

 

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Dr Thomas Spies,

 

sehr geehrter Herr Bürgermeister Stötzel,

 

 

der Magistrat der Stadt Marburg, hat sich in verschiedenen Gremien und Beiträgen seit  Jahren positiv zum Erhalt und zur Förderung der Artenvielfalt ausgesprochen.

 

So auch im Klima – Aktionsplan 2030.

 

„Klimanotstand … existenzielle Bedrohung für die Artenvielfalt und den Menschen …“

 

Diese Thematik wurde auch unter Mitwirkung der NABU Gruppe z.B. im Naturschutzbeirat der Stadt, mit den Fachbehörden mehrfach erörtert und die Dringlichkeit der Umsetzung  betont.

 

Als Handlungsansatz wurde immer wieder gefordert, dass die bisherigen sehr kleinen Flächen „Weniger ist Mehr“ dringend erweitert werden müssen, auf möglichst alle Städtischen Grünflächen mit Ausnahme der Freizeitflächen und aus Verkehrssicherheitsgründen.

 

Um dem Motto der Stadt gerecht zu werden „Probier mal Marburg“ haben wir seit vielen Jahren angeregt Beerensträucher und Obstbäume an geeigneten Stellen, wie Böschungen, auf Schulhöfen und Kindergärten anzupflanzen.

 

Als Lernerfahrung für unsere Kinder, denn: Beeren und Obst wächst ja nicht in Supermärkten!

 

Bisher leider mit wenig Erfolg.

 

Wir müssen endlich in die Umsetzung der Zielvorgaben kommen !!!

 

Die Städtischen Grünflächen sollten Vorbildcharakter haben und für die biologische Vielfalt auch auf privaten Flächen werben.

Unverständlich ist die neue Gestaltung der Verkehrsinsel in der Schützenstraße auf Höhe des Jägertunnels, s. Foto, Schotterinsel ??? Aus welchen Gründen wurden hier alle gut gemeinten Resolutionen  der Stadt zur Förderung der Biodiversität  ignoriert?

 

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Eberhard Lübbeke

Vorsitzender NABU Marburg

 

Neue Infotafeln an der Lahn:

 

NABU Marburg: Neue Informationstafeln informieren - Bodenbrüter besonders gefährdet

 

Als im letzten Frühjahr ein Schwan von einem Hund zu Tode gebissen wurden, beschloss der NABU Marburg im Bereich des Lahnbogens zwischen Wehrda und Cölbe Informationstafeln aufzustellen. „Wir wollen damit aufklären, dass es hier besonders viele Vogelarten gibt, die teilweise auch im Bodenbereich brüten, deren Nester leicht zertreten oder durchfreilaufende Hunde aufgespürt und geplündert werden können,“ erklärte Eberhard Lübbeke vom NABU Marburg.

 

Was viele nicht wissen, die Brutzeiten sind von März bis in den September! Daher sollten in diesen Monaten im direkten Uferbereichen der Lahn Hunde angeleint werden, denn jede Störung gefährdet die Brut, insbesondere der Bodenbrüter. Zu den Bodenbrütern zählt übrigens auch der Vogel des Jahres 2021, - das Rotkehlchen. Aber auch in den übrigen Monaten des Jahres sollten im Uferbereich Hunde angeleint werden, denn es handelt sich hier generell um einen sensiblen Lebensraum nicht nur für Vögel, die bei ihrem Durchzug hier rasten.

 

Christian Höfs und Hartmut Möller haben diese Informationen auf attraktiven Informationstafeln gestaltet und darauf beispielhaft drei Vogelarten mit einem Foto und kurzen Texten präsentiert. „Wir wollen informieren und aufklären und damit an die Einsicht von Hundehaltern appellieren,“ erklärte Möller.

 

 

Ulla Eichhorn-Stullich und Hartmut Möller präsentieren eines der NABU Schilder an der Lahn

 

Download
NABU MR Schild Vogelschutz .pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.3 MB